Helfen Sie mit, die Krankheit besser zu verstehen!
Unser Ziel ist es ein besseres Verständnis der Migräneerkrankung zu erlangen. Dabei schauen wir ob die Stressregulation unserer Probandinnen sowie deren persönliche Faktoren wie Bindungsstile und Emotionsregulation einen Einfluss auf Verlauf, Frequenz und Stärke der Migräne-Attacke haben.Wie läuft die Teilnahme ab?
Die Studie besteht aus zwei Teilen:1. Vor Ort (Berlin oder Leipzig, ca. 45 Minuten):
- Ausfüllen eines Stammblatts und der Einwilligungserklärung
- Durchführung eines kurzen Tests mit einer Speichelprobe zur Cortisolmessung2. Online-Befragung (ca. 60 Minuten):
- Beantwortung eines wissenschaftlichen Fragebogens zu Themen wie Bindungstypen und Emotionsregulation
Sie tragen dazu bei, Migräne besser zu verstehen und langfristig neue Wege für die Behandlung zu eröffnen.
Sie helfen, den Zusammenhang zwischen Stress und Migräne wissenschaftlich fundiert zu erforschen.
Gleichzeitig unterstützen Sie die medizinische Forschung dabei, das Leben vieler Betroffener zu verbessern.
Studienteam
Annella Lommetz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Philine Senf-Beckenbach (AG-PSOM -Lab)Dozentin an der MSB Medical School Berlin im Fachbereich der Psychosomatik
Forschung mit Promotion zum Thema „Migräne und Psyche“Wissenschaftliche und klinische Ausbildung2024 Approbation Ärztin Universität Leipzig
2023 Staatsexamen Humanmedizin
2020–2022 Angestellt in der Corona-Ambulanz bei der Kassenärztlichen Vereinigung Leipzig
2020 Gründung der NGO „Blindspots e.V.“, Geflüchtetensupport in Bosnien und der Ukraine
2018 Gründung politische Gruppe „Kritische Medizin“ in Leipzig
2016–2024 Studium der Humanmedizin an der Universität in Leipzig
2013–2016 Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten
Leon Wolfert
Fokus im Projekt „Migräne und Psyche“ liegt auf der Erhebung sowie Auswertung der Daten die Bindungstypen betreffend.Doktorand (cand.med.) im Department für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Philine Senf-Beckenbach. (AG-PSOM-Lab)Ausbildung:
2023–heute Studium der Humanmedizin an der MSB Medical School Berlin
2021–heute: Business Development Manager, neXenio GmbH
2020–2022 Vorklinik Studium Medizin an der Univesität Rīga Stradiņš
Sheyma Abusamra
Fokus im Projekt „Migräne und Psyche“ liegt auf der Erhebung sowie Auswertung der Daten die Emotionsregulation betreffend.Doktorandin (cand.med.) im Department für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Philine Senf-Beckenbach. (AG-PSOM-Lab)Ausbildung:
2024 Werkstudentin in einer hausärztlichen Praxis in Berlin
2023–heute Studium der Humanmedizin an der MSB
2020-2023 Studium der Humanmedizin an der Universität Szeged, Ungarn
2019 Freiwilliges Soziales Jahr an der Charité Berlin
Vertrauensvolle Forschung für Gesundheit und Gesellschaft.
MSB Medical School Berlin
Hochschule für Gesundheit und MedizinUniversitärer Campus Helios Klinikum Berlin-Buch
Karower Straße 15a, 13125 BerlinDie MSB Medical School Berlin verbindet unterschiedliche Fachrichtungen, um Gesundheitsthemen umfassend zu erforschen. Unsere Forschung reicht von Grundlagen bis hin zur Anwendung in Prävention, Behandlung und Versorgung. Durch Kooperationen mit Kliniken und Praxiseinrichtungen fließen wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis ein – transparent, unabhängig und nach höchsten wissenschaftlichen Standards.
Anmeldung zur Studien Teilnahme
Füllen Sie einfach das Formular aus – wir melden uns persönlich bei Ihnen.Migräne & Psyche: welchen Einfluss haben Bindung, emotionale Kompetenz und Stressreaktivität auf die Symptomausprägung bei Migräne?Alle Daten werden vertraulich behandelt werden.Mehr Informationen finden sie hier oder nehmen Sie Kontakt auf über das Formular oder
[email protected]
Mobil: 0170 904 66 75
Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie dabei, neue Erkenntnisse über die Ursachen und mögliche Therapien von Migräne zu gewinnen – und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Forschung.
Impressum
MSB Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin
Rüdesheimer Str. 50
14197 BerlinRechtsform: GmbHVertreten durch:
Geschäftsführerin Ilona Renken-OlthoffKontakt:
Telefon: +49 30 76 68 37 5 -600
E-Mail: [email protected]Registereintrag:
Handelsregister: Amtsgericht Berlin
Registernummer: HRB 146450 BUmsatzsteuer-ID:
DE286303940Verantwortlich für den Inhalt gemäß § 18 Abs. 2 MStV:
Ilona Renken-Olthoff
MSB Medical School Berlin
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Migräne & Psyche: welchen Einfluss haben Bindung, emotionale Kompetenz und Stressreaktivität auf die Symptomausprägung bei Migräne?Studienleiterin: Prof. Dr. med. Philine Senf-Beckenbach
Kontakt: [email protected]Sehr geehrte Studieninteressenten und Studieninteressentinnen,Ihnen wurde eine Teilnahme an dieser Studie vorgeschlagen, da Sie an einer Migräne - Erkrankung leiden.Zweck der Studie:Diese Studie zielt darauf ab, mehr Erkenntnisse über mögliche Einflussfaktoren auf die Schwere und die Attackenfrequenz einer Migräne – Erkrankung herauszufinden.Welche Einflussfaktoren werden untersucht?Es werden drei Einflussfaktoren untersucht:
1) Bindungsstil
2) Emotionale Kompetenz
3) StressreaktivitätErläuterungen zu 1:
Wir wissen bereits auf vorherigen Studien, dass der Bindungsstil eines Menschen einen Einfluss auf die Schmerzempfindung haben kann. Der Bindungsstil beschreibt die Art, wie wir uns in engen Beziehungen verhalten. Manche Menschen sind zum Beispiel eher „anklammernd“, andere wiederum können kaum Nähe zulassen. In der Wissenschaft unterscheidet man vier Bindungsstile, wobei ein unsicherer Bindungsstil mit einem erhöhten Schmerzempfindlichkeit verknüpft wurde. Da der Bindungsstil bisher noch sehr wenig in Zusammenhang mit der chronischen Schmerzsymptomatik bei der Migräne untersucht wurde, möchten wir uns diesen Aspekt genauer ansehen.Erläuterungen zu 2:
Ebenso wie beim Bindungsstil ist auch in Bezug auf die Verarbeitung und den Umgang mit Gefühlen bekannt, dass die Art und Weise, wie wir mit Gefühlen umgehen, einen Einfluss auf das Schmerzerleben haben kann. Beispielweise hat eine Studie gezeigt, dass Menschen, die mehr Schwierigkeiten im Umgang mit belastenden Gefühlen haben, also zum Beispiel diese eher „in sich hineinfressen“, neigen eher dazu, Schmerzen zu entwickeln oder diese stärker zu spüren. Es gibt aber insgesamt noch sehr wenig verwertbare Daten zum Umgang mit Gefühlen und der Ausprägung einer Migräne – Erkrankung weswegen wir uns diesen Aspekt genauer ansehen möchten.Erläuterungen zu 3:
Das Stress – System des Menschen ist ein dynamisches System, was in seiner ursprünglichen Funktion dazu diente, uns vor Gefahren in der Umwelt zu warnen. Die Art, wie unser Stress – System auf die Umwelt reagiert, ist nicht bei jedem Menschen gleich. Viele Einflussfaktoren spielen eine Rolle, ob wir ein eher über – reagierenden oder unter – reagierendes Stress – System haben. Es ist jedoch bekannt, dass Menschen mit Belastungen in der Biografie (vor alle, der Kindheit) manchmal ein über – reaktives Stress – System haben. Einige Studien haben gezeigt, dass Menschen, die an einer chronischen Migräne leiden, ebenfalls ein über – reaktives Stress – System aufweisen. Da es hierzu jedoch noch wenige Daten gibt, möchten wir uns diese Reaktivität des Stress – System und den Einfluss auf die Ausprägung einer Migräne – Erkrankung in unserer Studie noch einmal genauer ansehen.Was verspricht man sich davon?
Wir hoffen, mehr Daten zu möglichen Einflussfaktoren auf die Ausprägung einer Migräne – Erkrankung zu finden. Wenn die Frage besser beantwortet werden kann, weshalb eine Person eine sehr schlimme chronische Migräne entwickelt, die andere Person aber nur eine sehr milde Form mit wenig Beschwerden, dann können diese Faktoren gezielt angegangen werden. Hierdurch kann langfristig die Therapie der Migräne verbessert, spezifiziert und erweitert werden.Kann ich die Ergebnisse meiner Testungen einsehen?
Alle Testungen, welche im Rahmen dieser Studie durchgeführt werden, können in ausgewerter Form von Ihnen angefordert werden. Sie haben als Studienteilnehmer auch das Recht, sich die Testergebnisse von einem Mitglied des Studienteams persönlich erläutern zu lassen.Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei unserem Vorhaben unterstützen würden!Ablauf und Dauer der Teilnahme:Die Teilnahme an dieser Studie umfasst folgende Schritte und Zeitrahmen:1. Erstgespräch und Einwilligung(T0): Erklärung des Studienablaufs, Einwilligung zur Teilnahme. Sie erhalten Informationen zu der Studie und unterschreiben ggf. die Einwilligungserklärung.2. Erste Testung (T1): Psychometrische Testungen mittels online Fragebögen. Erhebung von allgemeinen Angaben zu Alter, Geschlecht, Beruf, Vorerkrankungen etc., sowie zu ihrer Migräne - Erkrankung (detaillierte Anamnese der Ausprägung).3. Zweite Testung (T2): Psychometrische Testungen mittels Fragebögen (am Computer und / oder mit Stift / Zettel) sowie ein „Stress – Test“, welcher an einer Versuchsstation durchgeführt wird. Für diesen Stress – Test werden Sie noch ausführlich gesondert aufgeklärt am Tag der Testung. In der Psychosomatik der MSB Medical School Berlin (Karower Strasse 15A, alter Campus am Helios Klinikum Berlin – Buch)4. Auswertung der Testungen (T3): ggf. Bereitstellung Ihrer Ergebnisse auf Wunsch und Erläuterung dieser.Bestehen mögliche Risiken für mich?Es sind keine invasiven Verfahren vorgesehen, jedoch können Fragen zu sensiblen Themen, wie psychischen Erkrankungen oder persönlichen Erlebnissen, emotionale Belastungen verursachen. Es besteht auch ein gewisses Restrisiko für die Offenlegung vertraulicher Informationen, obwohl strenge Datenschutzmaßnahmen getroffen wurden.
Weiterhin wird es im Rahmen des Stress – Tests zu Kontakt mit kaltem Wasser kommen, so dass eine Kälte – Reaktion auftreten kann, die das allgemeine Wohlgefühl beeinträchtigen kann. Es besteht potentiell die Gefahr, dass durch den Kältereiz eine Migräne – Attacke ausgelöst werden kann.Gibt es Umstände, die zum Abbruch der Studienteilnahme führen können?Die Studienleiter:innen können Sie aus Sicherheitsgründen, wegen Änderung der Maßnahmen oder aus anderen medizinischen Gründen aus der Studie herausnehmen. Sie können Ihre Teilnahme an der Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden.Möglicher Nutzen für den Studienteilnehmer bzw. für die AllgemeinheitDie Ergebnisse dieser Studie könnten zu einem besseren Verständnis über wichtige Faktoren führen, die Einfluss auf die Ausprägung einer Migräne – Erkrankung haben. Durch diese Erkenntnisse könnten weitere Therapieangebote geschaffen werden.Was geschieht, wenn ich die Teilnahme an diesem Vorhaben vorzeitig beenden möchte?Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie haben das Recht, ohne Angabe von Gründen nicht teilzunehmen, Ihre Einwilligung zur Studienteilnahme oder zur Weiterverarbeitung Ihrer Daten und Proben zu widerrufen und die Studienteilnahme zu beenden, ohne dass dies Ihre medizinische Standardversorgung beeinträchtigt.Bin ich während der Teilnahme an der Studie versichert?Für die Dauer der Teilnahme an diesem Vorhaben besteht ein gesetzlich vorgeschriebener Versicherungsschutz für eventuell auftretende Gesundheitsbeeinträchtigungen. Der Versicherungs-schutz beschränkt sich auf die gesetzliche Haftpflicht der MSB Medical School Berlin, sowie auf die persönliche gesetzliche Haftpflicht aller an der Studie mitwirkenden Mitarbeiter.An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Ablauf des Vorhabens habe?Sie haben während der Teilnahme jederzeit ein Fragerecht gegenüber allen Studienmitarbeitenden über alle Angelegenheiten, die dieses Vorhaben betreffen, insbesondere auch über Risiken. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den oben aufgeführten Studienleiter.Die Studieninformation verbleibt beim Studienteilnehmer.Vielen Dank für Ihr Interesse!
Verantwortliche Stelle
MSB Medical School Berlin
Studienleiterin: Prof. Dr. med. Philine Senf-Beckenbach
E-Mail: [email protected]
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Welche Daten erheben wir?
Über unser Anmeldeformular erheben wir folgende personenbezogene Daten:Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer (optional)
Grundlegende Informationen zu Ihrer Migräne-Erkrankung (Häufigkeit, Schweregrad)Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der:Kontaktaufnahme bezüglich der Studienteilnahme
Prüfung der Eignung für die Studie "Migräne & Psyche"
Terminvereinbarung für das Erstgespräch
Information über den StudienablaufRechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihres Interesses an einer Studienteilnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung) sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Datenspeicherung und -sicherheit
SpeicherdauerBei Nichtteilnahme: Ihre Daten werden nach 6 Monaten gelöscht
Bei Studienteilnahme: Ihre Kontaktdaten werden nach Studienabschluss gelöscht, die Studiendaten werden pseudonymisiert und mindestens 10 Jahre aufbewahrtDatensicherheit
Ihre Daten werden:Verschlüsselt übertragen und gespeichert
In abschließbaren Schränken bzw. auf passwortgeschützten Systemen aufbewahrt
Nur dem autorisierten Studienteam zugänglich gemacht
Nach wissenschaftlichen Standards pseudonymisiert verarbeitetWeitergabe von Daten
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Übermittlung erfolgt nur:Innerhalb des Studienteams der MSB Medical School Berlin
Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation wissenschaftlicher StudienIhre Rechte
Sie haben das Recht auf:Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten
Berichtigung unrichtiger Daten
Löschung Ihrer Daten (soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen)
Einschränkung der Verarbeitung
Widerruf Ihrer Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen
Beschwerde bei der zuständigen DatenschutzaufsichtsbehördeWiderruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Dies hat keine Auswirkungen auf bereits erfolgte Verarbeitungen. Wenden Sie sich hierfür an die oben genannte Kontaktadresse.
Kontakt bei Datenschutzfragen
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Studienleiterin:
Prof. Dr. med. Philine Senf-Beckenbach
E-Mail: [email protected]Stand: August 2025Mit der Absendung des Formulars bestätigen Sie, dass Sie diese Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und der Verarbeitung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken einwilligen.